Eine Abzweigdose wird bei Elektroinstallationen eingesetzt, um mehrere elektrische Leitungen zusammenzuführen.
Ganz gleich ob es sich dabei um Licht - Stromkreise oder Steckdosen - Stromkreise handelt.
Abzweigdosen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen wie Aufputz, Unterputz, für Nasse Umgebung, für Mechanische Beanspruchung usw.
Dabei ist es wichtig, dass die Abzweigdose den Umgebungsbedingungen angepasst ist, (IP Schutzart).
Abzweigdosen gibt es in Unterputz UP, in Aufputz AP und in Hohlwandausführung.
Aufputz-Abzweigdosen werden zum Beispiel häufig bei der Feuchtraum-Installation, in Außenanlagen oder in Kellerräumen eingesetzt.
In Wohnräumen werden normalerweise Unterputz-Abzweigdosen verwendet, die sich typisch innerhalb der Installationszonen und häufig in Deckennähe befinden.
Für Verbindungen von Leitern in den Abzweigdosen dienen entweder fixierte Klemmblöcke oder isolierte Einzelklemmen z.B. Schraubklemmen oder Steckklemmen.
![]() |
Diese AP Abzweigdose entspricht der IP Schutzart IP 55 Sie ist also geschützt gegen Staubablagerung (staubgeschützt) und hat einen vollständigen Berührungsschutz, sowie einen Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen. Um diesen IP Schutz zu gewährleisten, muss diese Abzweigdose an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten angeschraubt werden. Hierfür gibt es noch eine zusätzliche Schrauben Schutzkappe, die anfangs lose in der Abzweigdose liegt. Diese muss nach erfolger Befestigung über die Schrauben gesteckt werden. Ebenfalls muss man darauf achten, dass man die Kabeleinführungen nur soweit öffnet, dass sie anschliessend genau mit dem Kabelmantel abschliesst. |
![]() |
Hier ist zu sehen, für welche kapazität diese Abzweigdose ausgelegt ist. Punkt 1: definiert die zulässigen Leitungs Querschnitte. Punkt 2: definiert die zulässige Klemmenanzahl je nach Leitungs Querschnitt. Punkt 3: definiert die höchst zulässige Leitungs Anzahl je nach Leitungs Querschnitt. |
![]() |
Als erstes müssen alle Kabel ind die Abzweigdose eingeführt werden. Dazu sollte man die Kabeleinführungen der Abzweigdose mit einem geeignetem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubendreher in der passenden Größe) einstechen. Die Größe sollte so gewählt werden, das das Loch genau mit dem Kabel abschließt und somit der IP Schutz gegen das eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit gewährleistet ist. |
![]() |
Nachdem die Kabel eingeführt wurden, muss der Kabel-Mantel entfernt werden. Dieser Sollte nicht zulange in die Abzweigdose hineinstehen, da es das Verdrahten der Abzweigdose wegen Platzmangel erschweren kann. Biegen Sie anschließen die einzelnen Drähte der Kabel sauber gerade. |
![]() |
Nun gehts ans Verdrahten, es wird mit dem Schutzleiter im linken Bereich der Abzweigdose begonnen. Danach folgt der Neutalleiter und anschließend die Außenleiter L1, L2, L3. Nun gilt es also alle Schutzleiterdrähte zu verbinden. Die Schutzleiter Drähte werden nun hinter allen anderen Drähten sauber nach links in der Abzweigdose geführt, um eine möglichst schöne und kreuzungsfreie Verdrahtung zu gewährleisten. Man sollte die Drähte so führen, dass ein Reservebogen für die leichtere Handhabung vorhanden ist. Dieser kann auch von rechts nach links, oder von oben nach unten geführt werden. Achte jedoch darauf dass die Kabelführung möglichst sauber und gerade verläuft um später eine gute Übersicht zu haben und eventuelle Fehler schneller zu entdecken. |
![]() |
Jetzt sollte man alle Drähte festhalten und mit der gleichen länge mit dem Seitenschneider oder der Kabelschere kürzen. Hierbei sollten die Drähte in etwa 2cm vom oberen Rand der Abzweigdose entfernt sein, damit die Klemme genug Platz hat. Danach müssen die Drähte abisoliert werden. Dieso sollten je nach Klemmentyp (z.B. bei Wago Klemmen 11mm) alle gleich lang abisoliert werden. Man sollte ebenfalls beachten, das man die Drähte mit einem geeignetem Abisolier Werkzeug abisoliert, da ansonsten der Draht eventuell zu stark angeritzt oder angeschnitten wird und somit ein Drahtbruch entstehen könnte. |
![]() |
Nun werden die Drähte mit der (in diesem Fall) Steckklemme verbunden, da dieser Klemmentyp zur hälfte transparent ist, kann man gut nachkontrollieren, ob alle Drähte bis zum Anschlag in die Klemme hineingesteckt wurden. |
![]() |
Ist dieser Prozess abgeschlossen, wendet man das selbe Prinzip auch auf die anderen Drähte an. |
![]() |
Wenn das erledigt ist, kann man die fertig verdrahteten Drähte sauber in die Abzweigdose biegen. Nach einem letzten Kontrollblick kann man die Abzweigdose nun ruhigen Gewissens schließen. |
Das arbeiten mit Strom kann Lebensgefährlich sein und sollte daher auch nur von Fachleuten ausgeführt werden!! Grundsätzlich gilt: Alle Arbeiten an Teilen, die unter Spannung stehen, sind verboten.
Daher muss man vor den Arbeiten die Anlage freischalten. Unter Freischalten versteht man, das die Spannung an einer Anlage abgeschaltet wird.
Dies kann man zum Beispiel erreichen durch:
Vorschriften zu elektrischen Leitungen und deren Verlegung, zu Installationsbereichen, zur Absicherung und Schutz von Stromkreisen etc. durch VDE sowie die TAB des zuständigen Energieversorgers sind immer ohne Ausnahme einzuhalten. Nötigenfalls sollte sich entsprechende Fachliteratur aus dem Buchhandel oder direkt bei Ihrem Energieversorger zugelegt und zu Rate gezogen werden.
Wir haben hier eine Liste mit den besten Profi Werkzeugen zusammengestellt, mit denen auch wir selber ausschließlich arbeiten.
Gerade im Bereich Elektro steht Sicherheit an oberster Stelle darum sollte man auch nicht am richtigen Werkzeug sparen.
Hier sind wirklich nur Top-Werkzeuge aufgeführt, die auch in Preis / Leistung nicht zu schlagen sind.
Die folgenden Werkzeuge können durch klicken auf das Bild oder den Link, direkt von Amazon erworben werden.
Wir haben hier eine Liste mit den besten Profi Werkzeugen zusammengestellt, mit denen auch wir selber ausschließlich arbeiten.
Gerade im Bereich Elektro steht Sicherheit an oberster Stelle darum sollte man auch nicht am richtigen Werkzeug sparen.
Hier sind wirklich nur Top-Werkzeuge aufgeführt, die auch in Preis / Leistung nicht zu schlagen sind.
Zangen, Seitenschneider, Kabelschere... |
|
WEIDMÜLLER Kabelschneider KT 8 Länge 165 mm für Kabeldurchmesser 8 mm
|
|
|
|
KNIPEX 11 02 160 Abisolierzange schwarz atramentiert mit Mehrkomponenten-Hüllen 160 mm
|
|
KNIPEX 70 02 160 Seitenschneider schwarz atramentiert mit Mehrkomponenten-Hüllen 160 mm
|
|
Messgeräte, Duspol, Spannungsprüfer... |
|
Fluke Spannungsprüfer, 1 Stück, T130/VDE
|
|
Fluke Multimeter, 1 Stück, 113
|
|
Fluke non-contact Voltage Tester AC 90... 600 V Elektriker-Schraubendreher (0 – 50 °C)
|
|
|
|
Kabel / Drähte - abisolieren, abmanteln, schneiden... |
|
Jokari Secura Super Entmanteler No. 15 Neuheit
|
|
|
|
WEIDMÜLLER Abisolierzange Stripa x AWG 28-7 0.08-10 mm², Länge 190 mm, 9005000000
|
|
Victorinox Taschenmesser Swiss Army 1 Alox (Hochwertige Alox Schalen, Grosse Klinge) silber
|
|
Fein-Elektronik, Netzwerk, Telefonie... |
|
KNIPEX 78 03 125 Electronic Super Knips® mit Mehrkomponenten-Hüllen 125 mm
|
|
KNIPEX 16 60 06 SB Abisolierwerkzeug für Koaxial- und Datenkabel 125 mm (in SB-Verpackung)
|
|
|
|
|
![]() |
Die 5 Sicherheitsregeln beim arbeiten mit Strom, die Sie unbedingt beachten und einhalten sollten. |
![]() |
Gefahren des elektrischen Stromes Informieren Sie sich über mögliche gefahren des Stromes auf ihren Körper |
![]() |
Der FI-Schutzschalter - ein möglicher Lebensretter Kenndaten , Kennlinie und Funktionsweise des FI-Schutzschalters |
![]() |
Drähte & Kabel - Farben und ihre Bedeutung Informieren Sie sich über die gängigsten Kabel und ihren Einsatz zweck |
![]() |
IP - Schutzart - Was darf ich wo montieren? Die Schutzart definiert bei elektrischen Betriebsmitteln den Schutz gegen das eindringen von festen und flüssigen Fremdkörpern. |
![]() |
IP - Schutzklassen Schutzklassen dienen der Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln zur Verhinderung eines elektrischen Schlages. |
![]() |
Die Wechselschaltung Eine oder mehrere Lampen werden von 1 oder 2 Schaltstelle(n) ein -bzw. ausgeschaltet |
![]() |
Die Spar-Wechselschaltung Eine oder mehrere Lampen werden von 2 Schaltstellen ein -bzw. ausgeschaltet |
![]() |
Die Kreuzschaltung Eine oder mehrere Lampen werden von 3 oder mehreren Schaltstellen ein -bzw. ausgeschaltet |
![]() |
Die Kontroll-Wechselschaltung Eine oder mehrere Lampen werden von 1 oder 2 Schaltstelle(n) ein -bzw. ausgeschaltet |
![]() |
Die Tasterschaltung Eine oder mehrere Lampen werden von X-Beliebig vielen Schaltstellen ein -bzw. ausgeschaltet |
![]() |
Schaltungen von Leuchtstofflampen Duo-Schaltung, Indikative-Schaltung. Kapazitive-Schaltung, EVG-Schaltung |
![]() |
Stern-Dreieck-Schützschaltung Die Stern-Dreieck-Schaltung von Drehstrom-Asynchronmotoren ist ebenfalls eine Folgeschaltung....... |
![]() |
Dahlander-Schützschaltung Dahlander-Schützkombinationen dienen dazu, die Drehzahl von Drehstrommotoren mit Dahlander-Wicklung in der niedrigen oder hohen Drehzahl (Drehzahlverhältnis 1:2, n:2n) mittels einem Taster-Befehl einzuschalten........ |
![]() |
Wende-Schützschaltung Wendeschützschaltung mit Drehrichtungsumkehr über AUS..... |
![]() |
Schützschaltung mit Selbshaltung Soll ein Schaltschütz nach kurzer Taster-Betätigung in der Einschaltstellung bleiben, schaltet man zum Ein-Taster einen Steuerkontakt (Schließer) parallel ....... |
![]() |
Aus-Wechselschalter Hier finden Sie die Anleitung zum an klemmen von Wechselschalter |
![]() |
Serienschalter Alle Informationen die Sie zum an klemmen eines Serienschalters benötigen |
![]() |
Kontroll-Wechselschalter Alle Informationen die Sie zum an klemmen eines Kontroll-Wechselschalters benötigen |
![]() |
Kreuzschalter Beschreibung und Anleitung zum anschließen von Kreuzschalter |
![]() |
Taster Hier finden Sie die Anleitung zum anklammern von Taster |
![]() |
Serien-Taster Beschreibung und Anleitung zum anschließen von Serien-Taster |
![]() |
Bewegungsmelder Alle Informationen die Sie zum an klemmen eines Bewegungsmelder benötigen |
![]() |
Dimmer Beschreibung und Anleitung zum anschließen von Dimmer |
![]() |
Zeitschalter Hier finden Sie die Anleitung zum an klemmen von Zeitschalter |
![]() |
Steckdosen Beschreibung, Montageart, Anschlussplan, Einbau, Aderbelegung |
![]() |
Lampen Alles rund um anschließen von Lampen, Ventilatoren, Spots ... |
![]() |
CEE-Steckdosen Anschlussplan, richtiges Drehfeld, Farben, Funktionsprobe |
![]() |
E-Herd - Backofen Vom öffnen und Anklemmen bis zur Richtigen Funktionsprobe |
![]() |
Telefondosen TAE, TAE-F, TAE-NFF, Beschreibung, Anschlussplan und Bezeichnung |
> |
Hier finden Sie eine Auflistung der gängigsten elektrischen Betriebsmittel.
Wir haben den korrekten Anschluss sowie die Funktionskontrolle beschrieben und erklärt.
![]() |
Steckdosen Beschreibung, Montageart, Anschlussplan, Einbau, Aderbelegung |
![]() |
Lampen Alles rund um anschließen von Lampen, Ventilatoren, Spots ... |
![]() |
CEE-Steckdosen Anschlussplan, richtiges Drehfeld, Farben, Funktionsprobe |
![]() |
E-Herd - Backofen Vom öffnen und Anklemmen bis zur Richtigen Funktionsprobe |
![]() |
Telefondosen TAE, TAE-F, TAE-NFF, Beschreibung, Anschlussplan und Bezeichnung |
> |
Informieren sie sich zunächst über die wichtigsten Grundkenntnisse aus dem Bereich Elektroinstallationen. Die 5 Sicherheitsregeln beim Arbeiten mit Strom sollten sie auf jeden Fall beachten.
Ebenso sollten sie sich über die Gefahren des elektrischen Stromes Informieren, bevor sie mit den Arbeiten beginnen.
Welche Betriebsgeräte (z.B. Steckdosen oder Lampen) müssen an welchen Standort (z.B. Feuchtraum, Außenbereich) welche Anforderungen und Eigenschaften erfüllen. Man darf nicht jede Steckdose überall montieren. Diese müssen je nach Einsatzort gewisse Vorgaben (die sogenannte IP-Schutzart) erfüllen.
Welche Aufgaben erfüllt ein FI - Fehlerstromschutzschalter? Wie verhindert der Fehlerstromschutzschalter den Stromunfall?
Welche Kabeltypen oder Drähte, werden für welche Installationen verwendet.
Welche Drahtfarben sind für welche Funktion gedacht.
![]() |
Die 5 Sicherheitsregeln beim arbeiten mit Strom, die Sie unbedingt beachten und einhalten sollten. |
![]() |
Gefahren des elektrischen Stromes Informieren Sie sich über mögliche gefahren des Stromes auf ihren Körper |
![]() |
Der FI-Schutzschalter - ein möglicher Lebensretter Kenndaten , Kennlinie und Funktionsweise des FI-Schutzschalters |
![]() |
Installations Kabel - Farben und ihre Bestimmung Informieren Sie sich über die gängigsten Installations Kabel und ihren Einsatz zweck |
![]() |
Installations Drähte - Farben und ihre Bedeutung Informieren Sie sich über die gängigsten Installations Drähte und ihre Einsatz zwecke |
![]() |
IP - Schutzart - Was darf ich wo montieren? Die Schutzart definiert bei elektrischen Betriebsmitteln den Schutz gegen das eindringen von festen und flüssigen Fremdkörpern. |
![]() |
IP - Schutzklassen Schutzklassen dienen der Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln zur Verhinderung eines elektrischen Schlages. |
> |